Radrundfahrt Venetien 2020
Werft auch einen Blick auf unsere bereits vergangenen Gruppenreisen.

Radrundfahrt Venetien 2020 - Radeln mit Charme!
Eine eindrucksvolle Radtour in der Traumlandschaft zwischen Venedig und Vicenza.
Lagunenlandschaft und weite Sandstrände, das Voralpenland und die sanften Hügellandschaften der Monti Berici und der Euganeischen Hügel, die Flusslandschaften entlang von Etsch und Sile – das ist die landschaftliche Vielfalt dieser Runde im Veneto. Kulturelle Höhepunkte sind die Lagunenstadt Venedig, die Stadt des Palladio, Vicenza und Bassano mit seiner weltbekannten überdachten Holzbrücke aus dem Mittelalter. Dazwischen liegen malerische kleine Dörfer und Städtchen und viele Weinreben aus denen unter anderem der allerorts gefragte Prosecco gekeltert wird. Diese faszinierende Mischung verbunden durch ideale Radstrecken haben wir für Sie zu einer unvergesslichen Radtour geformt.
Reise-Facts in der Übersicht:
- Übernachtungen wie angeführt
- Frühstücksbuffet
- Persönliche Toureninformation (DE, EN)
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR mit Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
- 1 24-Std.-Ticket für Venedig (gültig für öffentliche Verkehrsmittel)
- 1 Eintritt und Verkostung im Poli Grappa-Museum Bassano (DE, EN)
- 1 kleine Grappa-Probe in Venedig
- Eigene Ausschilderung
- GPS-Daten verfügbar
- Service-Hotline
Hinweis
- Radtickets für Fährfahrten in Venedig in Eigenregie, Kosten ca. € 3,- / Rad
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten
Reisezeitraum:
Basisreise vom 13.06. bis zum 20.06.2020
Ihre Unterkünfte
Parkhotel Ai Pini – 4 Sterne
Sicher das beste Haus am Festland vor Venedig. Das historische Gebäude ist vom privaten Park mit vielen Blumen umgeben. Die Familie Baldo ließ erst vor kurzem das Hotel sorgfältig renovieren und schaffte somit eine wunderbare Wohlfühlatmosphäre.
Zur Hotel-Webseite: www.hotelaipini.it
Hotel Grande Italia – 4 Sterne
Aus dem frühen 19. Jahrhundert stammt der Palazzo in dem das erst vor kurzem umfassend renovierte Hotel untergebracht ist. Somit wird den Gästen modernster Komfort in historischem Ambiente geboten. Begeistern wird Sie auch die Lage direkt am Wasser mit Blick auf die Lagune von Venedig.
Zur Hotel-Webseite: www.hotelgrandeitalia.com
Hotel Terme Bristol Buja – 5 Sterne
Seit nunmehr drei Generationen wird das Thermalhotel im Zentrum Abanos von derselben Familie liebevoll geführt. Drei Thermalbecken im großen Park und ein luxuriöser Wellnessbereich bieten nach einer Radetappe den perfekten Ort für Entspannung.
Zur Hotel-Webseite: www.bristolbuja.it
Hotel Campo Marzio – 4 Sterne
Dieses elegante und neu renovierte Haus liegt direkt an der Stadtmauer und bietet somit den idealen Ausgangspunkt um alle Sehenswürdigkeiten Vicenzas bequem zu erreichen. Wunderschöne Zimmer und besonders aufmerksames Personal sorgen für einen komfortablen Aufenthalt.
Zur Hotel-Webseite: www.hotelcampomarzio.com
Bassano del Grappa: Villa Ca` Sette – 4 Sterne
Die venezianische Villa stammt bereits aus dem 18. Jahrhundert und wurde erst im Jahr 2000 zum charmanten Hotel umgebaut. Eingebettet in einen 8.000 m2 großen Park und nur einen kurzen Spaziergang vom Zentrum Bassano del Grappe entfernt ist die Unterkunft eine Oase der Ruhe und Entspannung. Das vorzügliche Restaurant verwöhnt sine Gäste mit innovativ zubereiteten, lokalen Spezialitäten.
Zur Hotel-Webseite: www.ca-sette.it
Villa Pace Parkhotel Bolognese – 4 Sterne
Das privat geführte Hotel befindet sich ca. 2 km vor den Toren Trevisos. Die historische Villa stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde in den letzten Jahren modern erweitert. Der neue Wellnessbereich mit seinem Pool für Abkühlung und Whirlpool, Türkischem Bad und Sauna für Entspannung. Im Restaurant genießen Sie venezianische Spezialitäten.
Zur Hotel-Webseite: www.hotelbolognese.com
Route
Der 1. Tag
Gelegenheit zum Besuch der Lagunenstadt Venedig, die vom Hotel aus in ca. 20 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreicht werden kann.
Anreise nach Venedig/Mestre
Der 2. Tag
Toureninformation und Radausgabe. Zunächst am Radweg über die Freiheitsbrücke nach Venedig. Mit der Fähre zum Lido und mit dem Rad weiter über Pellestrina mit herrlichem Blick über das Meer nach Chioggia. Ein ruhiges Städtchen, das an die venezianische Seeherrschaft erinnert und zum Verweilen in den typischen Fischrestaurants einlädt.
Mestre/Venedig – Chioggia ca. 35 km
Der 3. Tag
Bevor Sie die Etappe starten sollten Sie sich nochmal Zeit nehmen um den Flair der venezianischen Lagune zu genießen. Geradelt wird heute überwiegend entlang des antiken Flusslaufes des Bacchiglione, der einst von Frachtschiffen, den sogenannten „burci“ befahren wurde. In Abano Terme angekommen warten im Hotel auf Sie bereits die herrlichen Thermalwasser-Becken.
Chioggia – Abano Terme ca. 55 km
Der 4. Tag
Wieder ist der Bacchiglione die Leitlinie. Durch fruchtbare Felder geht es Richtung Vicenza. Die Stadt, welcher der Stararchitekt des Mittelalters, Palladio, zu Weltruhm verhalf. Zahlreiche Villen und Paläste nach seiner Handschrift prägen noch heute das Stadtbild. Das Teatro Olimpico und die Basilica sind Pflicht für jeden Besucher. Wunderschöne Plätze laden auch zu einer Cappuccino-Pause ein.
Abano Terme – Vicenza ca. 35 km
Der 5. Tag
Von Vicenza geht es auf schönen Wegen Richtung Marostica, berühmt für sein Schloss und das steinerne Schachbrett auf dem Hauptplatz. Nun ist es nicht mehr weit bis Bassano del Grappa mit seiner überdachten Holzbrücke und dem berühmten Branntwein, dem Grappa. Im Poli Grappa-Museum ist eine Verkostung für Sie vorbereitet.
Vicenza – Bassano del Grappa ca. 40 km
Der 6. Tag
Am Morgen sind ein paar kleine Hügel zu meistern, dann bleibt noch die einzige längere Steigung der Tour nach Asolo. das idyllische Dorf römischen Ursprungs lädt zur ersten Rast ein. Leicht bergab führt der Weg dann in das Anbaugebiet des weltbekannten Proseccos und weiter nach Treviso mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten.
Bassano del Grappa – Treviso ca. 55 km
Der 7. Tag
Zunächst führt der Weg dem Fluss Sile entlang bis nach Casale. Nun ist es nicht mehr weit zurück zum Ausgangspunkt der Reise. Die Unterkunft liegt am Festland vor Venedig mit ausgezeichneten Busverbindungen in die Lagunenstadt. Zum Abschluss der Reise erwartet Sie unweit des Markusplatzes noch eine kleine Grappa-Degustation!
Treviso – Venedig/Mestre ca. 45 km
Der 8. Tag
Abreise oder Verlängerung. Wir empfehlen die Zusatznacht vom 12.06. – 13.06.2020 zu buchen.
Preisübersicht
Basisreise 1 – 13.06. – 20.06.2020
inkl. Doppelzimmer mit Frühstück pro Person 799,- €
Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage 229,- €
Mietfahrrad mit 21- oder 7-Gang pro Person 85,- €
Mietfahrrad PLUS auf Anfrage pro Person 129,- €
Zusatznächte Venedig/Festland Doppelzimmer mit Frühstück pro Person 79,- €
Zusatznächte Venedig/Festland Einzelzimmer mit Frühstück 35,- €
Ihre Ansprechpartnerin für diese Reise:

Birgit Brune-Voss
Leiterin Gruppenabteilung
ReiseEcke Bielefeld
Salzuflerstr. 1 | 33719 Bielefeld
Telefon: 0521 944 17 77 10
Email: b.brune-voss@reb-reisen.de
Es gelten die Bedingungen des Veranstalters Eurobike.
https://www.eurobike.at
Mallorca Rennradreise 2020
Werft auch einen Blick auf unsere bereits vergangenen Gruppenreisen.

Mallorca Rennradreise 2020
Eine sportliche Woche im Frühling unter Gleichgesinnten. Kommt mit zum Rennradfahren auf Mallorca mit Basis an der Playa de Palma!
Reise-Facts in der Übersicht:
- Flüge ( Hin- & Rückflug)
- Unterkunft im Hotel mit Halbpension
- Rail&Fly Ticket
- Transfer zum Hotel vom Flughafen und zurück
Reisezeitraum:
Basisreise 1 vom 26.03. bis zum 03.04.2020
Basisreise 2 vom 26.03. bis zum 05.04.2020
Hotelaufenthalt im Hipotel Gran Playa de Palma oder Hipotel Playa de Palma Palace & SPA
Ihr Hotel
Hipotels Gran Playa de Palma – 4 Sterne
Sie übernachten im 2017 neu eröffneten Hipotel Gran Playa de Palma. Im modernen Design mit geräumigen und hellen Zimmern verfügt das Hotel über eine großzügige Garten- und Poolanlage. Das Animationsprogramm bietet tagsüber Sport- und Unterhaltungsangebote, sowie Shows und Livemusik am Abend auf der Außenterrasse. Entfernung zum Strand ca. 200 Meter
Ihr Zimmer an der Playa de Palma verfügt über ein Doppelbett oder 2 Einzelbetten, Bad mit Dusche und einen möblierten Balkon, der Sie einlädt die Sonne Mallorcas zu genießen.
Besonderes Extra: Kostenfreier Wifi Zugang auf dem Zimmer.
Hipotels Playa de Palma Palace & Spa – 5 Sterne
Direkt neben dem Schwesterhotel liegt dieses 5-Sterne Hotel. Die Atmosphäre in diesem Hotel ist ruhiger. Das Essen und die Einrichtungen genauso gut wie im Hipotel Gran Playa de Palma.
Der Radanbieter Hürzeler liegt direkt auf dem Hotelgelände.
Ihr Zimmer an der Playa de Palma verfügt über ein Doppelbett oder 2 Einzelbetten, Bad mit Dusche und einen möblierten Balkon. Die geräumigen Zimmer sind mit hochwertigen Designermöbeln eingerichtet.
Wichtige Hinweise: Für alle Radsportgäste ist das entsprechende Radsportpaket in diesen Hotels obligatorisch, unabhängig davon, ob Sie Ihr eigenes Rad mitbringen oder vor Ort mieten. Räder dürfen nicht mit in die Hotelzimmer genommen werden.
Preisübersicht
Basisreise 1: Hipotels Gran Playa de Palma – 26.03. bis 03.04.2020
inkl. Hin- & Rückflug Paderborn ab 794€ p.P.
Doppel- als Einzel: Auf Anfrage.
Basisreise 2: Hipotels Gran Playa de Palma – 26.03. bis 05.04.2020
inkl. Hin- & Rückflug Paderborn ab 899,-€ p.P.
Doppel- als Einzel: Auf Anfrage.
Basisreise 3: Hipotel Playa de Palma Palace & Spa – 26.03. bis 03.04.2020
inkl. Hin- & Rückflug Paderborn ab 864€ p.P.
Doppel- als Einzel: Auf Anfrage.
Basisreise 4: Hipotel Playa de Palma Palace & Spa – 26.03. bis 05.04.2020
inkl. Hin- & Rückflug Paderborn ab 999,-€ p.P.
Doppel- als Einzel: Auf Anfrage.
Reiserücktrittskostenversicherung (ohne Selbstbehalt bis zum Reisepreis von 1000,- €) pro Person 33,- €
Verlängerungsmöglichkeiten: Habt Ihr Interesse an einer Anschlussreise? Gerne stellen wir euch individuell ein Rahmenprogramm zusammen.
Ihre Ansprechpartnerin für diese Reise:

Birgit Brune-Voss
Leiterin Gruppenabteilung
ReiseEcke Bielefeld
Salzuflerstraße 1 | 33719 Bielefeld
Telefon: 0521 944 17 77 10
Email: b.brune-voss@reb-reisen.de
Die Reisebedingungen konnten eingesehen werden, wurden anerkannt und sind Vertragsinhalt. Sollten Sie bei Buchung keine Rücktritts- und /oder Krankenversicherung abgeschlossen haben, können Sie dies noch vor Reisebeginn, spätestens 7 Tage nach Erhalt der Bestätigung nachholen. Die angegebenen Flugzeiten sind unverbindlich – Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass Sie die Pass-, Einreise- und Gesundheitsbestimmungen Ihres gewählten Reiselandes erfüllen. Eventuell entstehende Kosten oder Einreiseverweigerungen bei Nichterfüllung gehen zu Lasten des Reisenden. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Es gelten die Reisebedingungen des jeweiligen Veranstalters
Cluburlaub und Rundreise in Andalusien - geht das?

Cluburlaub und Rundreise in Andalusien – geht das?
Eine Rundreise durch Andalusien im Herbst ist ein Erlebnis. Ein Urlaub in einem Club Aldiana allerdings auch. Wir haben beides kombiniert und die Vor- und Nachteile festgehalten.
Die Mischung macht’s!
So haben wir es gemacht und uns eine Woche im Oktober in den Club Aldiana an der Costa del Sol eingebucht. Wir sind nicht die typischen Cluburlauber, die Animation genießen oder exzessiv ihren Lieblingssport im Urlaub ausüben, aber hier in Südspanien macht es die Mischung. Nichts muss, alles kann!
Der Club Aldiana besticht definitiv durch seine Architektur, die schön angelegten Terrassen und das hervorragende Essen. Wer dann noch Golf oder Tennis als Leidenschaft hat, kommt hier voll auf seine Kosten.
Wer im meist bei uns schon kühlen Herbst gerne an die deutsche oder dänische See fährt, bekommt hier eine traumhafte Alternative – mit Sonne!
Ab in den Süden, der Sonne hinterher!
Den Mietwagen inkl. Versicherung über unser Reisebüro dazu gemietet und gleich nach Landung in Malaga zum Club Aldiana aufgebrochen. Der kleine Abstecher zum Puerto Banus, dem mondänen Yachthafen Marbellas, musste sein. So viele prächtige Yachten sieht man selten an einem Fleck. Bei strahlendem Sonnenschein gab es einen kleinen Snack, bevor wir Richtung Club weiterfuhren. Die A7 führt die ganze Küste entlang bis nach La Alcaidesa unserem Zielort. Geschätzte Fahrtzeit ca. 90 Minuten.
Der Club ist wie ein kleines spanisches Dorf gebaut und bietet einen Traumblick auf den Felsen von Gibraltar. Ein kilometerlanger Strand am Mittelmeer gelegen, 22 Grad Tagestemperatur und ein Sonne Wolken Mix, lassen einen die heimische See schnell vergessen.
Gibraltar was sonst! Der erste Ausflug
Unser erster Tagesausflug führte uns natürlich nach Gibraltar. Man kann direkt vor der Grenze seinen PKW parken und nach zwei Passkontrollen zu Fuß nach Gibraltar rüber gehen. Nach einem ca. 20-Minütigen Fußmarsch, bei dem man mitten über die Start- und Landebahn des Flughafens geht, erreicht man die Fußgängerzone, mit vielen kleinen Shops, die zum äußerst günstigen Einkaufen einladen.
Natürlich stand der Besuch des Gibraltar Rock ganz oben auf der Wunschliste. Hier empfiehlt sich für die Seilbahn eine Online Vorreservierung. Hatten wir nicht – also 2 Stunden anstehen. Der Blick entschädigt aber für die ganze Warterei und die berühmten Affen sind natürlich auch da. Man kann das Ganze auch per Minibus und eine komplette Tour auf dem Rock buchen.
Achtung oben ist es kalt: Jacke einpacken! – Hatten wir natürlich auch nicht.
Gegen 19 Uhr passend zum leckeren Essen waren wir im Club Aldiana zurück.
Let’s catch some waves!
Die nächste Tour führte uns nach Tarifa zu einem der weltbesten Hotspots für Kitesurfer. Nach ca. einer 45minütigen Fahrt erreichten wir die kleine Hippie-Stadt. Hier trifft das Mittelmeer auf den Atlantik und in nur 14 Kilometer Entfernung schaut man auf die afrikanische Küste. Irgendwie ziemlich cool! Es gibt viel zu gucken: Der Wind bläst und die bunten Drachen ziehen ihre Surfer mit einer Wahnsinns-geschwindigkeit über das Meer. Selbst haben wir uns nicht getraut. Aber wir haben unsere Windjacken angezogen (diesmal haben wir daran gedacht) und sind entspannt am Strand entlangspaziert.
Ganz gechillt geht es in den kleinen verwinkelten Gassen Tarifas zu. Obwohl das Saisonende schon stark zu merken ist, hängen die letzten Surf-Freaks noch in den kleinen sympathischen Restaurants ab. Die niedlichen Geschäfte betreiben den Saisonschlussverkauf.
Ein sehr schöner Tag am Meer! Jetzt aber zurück in den Club.
Der letzte große Roadtrip
Unsere letzte größere Tour führte uns vorbei an Tarifa nach Cadiz an die Costa de la Luz.
Der erste Stopp war Conil, die weiße Stadt am Atlantik. Hier gab es nur schneeweiße Häuser und man konnte erahnen welch lebhafter Badeort es im Sommer sein muss. Auch jetzt gab es noch etliche Urlauber, die die herrlichen breiten und kilometerlangen Strände genießen wollten. Ein Traum bei Sonnenschein und definitiv die richtige Entscheidung im Herbst an die spanischen Strände zu reisen.
Die Fahrzeit beträgt ungefähr 1 Stunde 15 Minuten und man kann sich genug Zeit für die letzte halbe Stunde Fahrzeit nach Cadiz lassen. Das Leben beginnt dort, wie in vielen spanischen Städten erst ab 17 Uhr.
Es kam uns etwas vor wie in Miami: Denn unser Blick trifft immer wieder durch die Hochhausschluchten auf das blaue Nass. Am Ende der Neustadt kommt man zur Halbinsel der Altstadt. Diese ist von drei Seiten vom Atlantik umgeben und in den verwinkelten kleinen Gassen gibt es unzählige Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
Unser Plan steht für heute fest: Einfach treiben lassen und genießen. Also Parkplatz suchen und erstmal ein Stück um die Altstadt am Meer entlang schlendern.
Die Rückfahrt zum Club dauerte knapp 1 Stunde 30 Minuten und wir waren voller Eindrücke gegen 22 Uhr zurück.
Ein schöner Urlaub geht zu Ende
Zwischen den Touren und auch am Ende haben wir einfach die Sonne, unseren Strand und den Club genossen. Da es sich um ein Hotel handelt, welches überwiegend von Golfern gebucht wird, hat man tagsüber keine Hektik und Stress. Zu wenig Sonnenliegen, sind hier Fremdworte. Denn Golfer sind tagsüber nicht da, sondern gehen ihrer Leidenschaft nach.
Natürlich hat Andalusien noch viel mehr zu bieten. Wir wollten und sind es aber entspannt angegangen. Kalter Wind und Temperaturen um 18 Grad, sind Dinge mit denen man rechnen muss. Regen eher weniger.
BIG SIX - Marathon um die Welt

BIG SIX – Marathon um die Welt
Es braucht in etwa die Dauer eines Marathon-Viertels, ein knappes Stündchen. Dann sind sie warmgelaufen – und mitten im Gespräch. „In Tokio liegt eine vollkommene Stille über dem Feld. Erst mit dem Startschuss zeigen die Japaner ihre ganze Begeisterung, ihre Euphorie.“ „Man nimmt in Kauf, vor Kälte bibbernd auf den Start zu warten, den Hudson River im Blick, dazu die Skyline von New York.“ „Chicago ist landschaftlich ein Traum, Boston ist so hügelig wie kein anderer Marathon.“ Kein Zweifel, hier haben sich fünf gefunden.
Als „ambitionierte Hobbyläufer“ bezeichnen sie sich. Das neue, ambitionierte Ziel eint vier von ihnen: Die sechs größten Marathons der Welt zu schaffen, die „Big Six“ zu knacken.
Zwar im bequemen Bus, doch schon mit Wanderschuhen an den Füßen, starten wir unsere Reise durch das Land am Äquator. Wir folgen den Wegen Humboldts, der die sogenannte Allee der Vulkane vor gut 200 Jahren erstmals erkundete. Recht anspruchsvolle Höhentouren im Gletscherbereich der Anden bietet unsere Reise-Agenda – sie fordern einiges an Ausdauer.
Aber auch wer vor allem an Landeskunde interessiert ist und auf die Wandertouren am Cotopaxi oder Chimborazo bis auf 5.000 Höhenmeter verzichtet, ist in Ecuador bestens aufgestellt. Die Gruppe besucht die indigenen Märkte mit einem farbenfrohen Angebot von Textilien aus Lama- oder Alpacawolle. Wir besichtigen ebenso eine Rosenfarm mit fair produzierten Blumen, die später auf die europäischen Märkte kommen sollen.
Eines unserer schönen Landhotels liegt im Bergnebelwald, in dem quicklebendige Kolibris und bunte Schmetterlinge vor die Kameralinse fliegen. Und ein informativer Ausflug zeigt den Teilnehmern, wie bester Ecuador-Kakao aus der Bohne in die Schokolade kommt.
Im Basislager haben sie sich getroffen, passenderweise in einem Reisebüro. Es geht schließlich hinaus in die Welt – und gut Ding will organisiert sein. Die vier Angriffslustigen sind: Birgit Brune-Voss, 56 Jahre, Bestzeit 4:19 Stunden. Manfred Heidbreder, 66 Jahre, Bestzeit 3:56 Stunden. Daniel Goletz, 48 Jahre, Bestzeit 3:52 Stunden. Bernd Killmann, 55 Jahre, Bestzeit 3:25 Minuten. Die fünfte im Läufer-Bunde ist Andrea Schröder, 51 Jahre, Bestzeit 4:17 Stunden. Sie hat die Gelassenheit der Big-Six-Titelträgerin im Blick, denn ihr ist das Kunststück schon 2017 gelungen: Boston, Chicago, New York, London, Berlin und Tokio. Die anderem sind auf dem langen Weg dorthin. Warum aber tut man sich 42,195 Kilometer freiwillig an?
Warum tut man sich 42.195 km freiwillig an?
Daniel Goletz sagt: „Die ersten Dauerläufe in der Natur, dann noch einen, dann der Hermannslauf. Und irgendwann bin ich beim Marathon gelandet. Ich konnte mir das zuerst auch nicht vorstellen, dass das so einen Spaß macht. Das baut man über Jahre langsam auf.“ Manfred Heidbreder ergänzt: „Und man kann das Niveau lange halten. Man läuft sich die kleinen Sorgen des Alltags aus dem Kopf. Nur vor den großen kann man nicht weglaufen.“ Birgit Brune-Voss meint: „Wir sind wohl alle gerne draußen. Hier im Teutoburger Wald hat es angefangen. Dann macht man sich auf zu mehr.“
Das nächste Ziel: London am 26. April 2020. Die drei Männer werden hier starten, Birgit Brune-Voss hat die Plakette schon im Schrank liegen, Andrea Schröder sowieso. Für Manfred Heidbreder, Daniel Goletz und Bernd Killmann stehen bisher jeweils New York, Berlin und Chicago auf dem Trophäenzettel. Chicago haben sie am 13. Oktober gemeinsam gemeistert, Brune-Voss war als Reiseleiterin dabei. Als nächstes also der 26. April 2020. Da war doch was? „Dass der Londoner Termin mit dem Hermannslauf zusammenfällt, ist schade. Das ist schließlich für uns so etwas wie eine Pflichtveranstaltung“, sagt Bernd Killmann lachend. Er hat den „Hermann“ bisher 28 mal absolviert, alle fünf zusammen kommen auf stolze 79 Einheiten vom Hermannsdenkmal zur Sparrenburg.
Bei aller Lust steckt aber auch viel Zeit dahinter, viel Training – und das entsprechende Kleingeld. Brune-Voss weiß, auf was ihre „Kunden“ zukommt, mit denen sie die Begeisterung teilt. „Das größte Problem ist, an die Startkarten zu kommen. Wenn das klappt, braucht man schon vier bis fünf Tage, das kostet dann etwa für New York oder London rund 2.000 Euro. Bei Boston und Tokio sind es eher 3.000.“ Damit alle die Läufe auch genießen können – denn das ist das Hauptziel – wird die volle Distanz praktisch nie trainiert. 30 Kilometer lange Läufe gehören zum Programm, dazu Tempoläufe über ein Drittel dieser Distanz, Intervalltraining wie zehn mal 400 Meter und „Erholungsläufe.“ Summa summarum gute 30 Kilometer pro Woche, das Ganze in zehn bis zwölf Wochen Vorbereitung.
Wer dopt, betrügt sich selbst!
Aber wenn wir schon dabei sind: Bei der sportlichen Leistung gerade im Ausdauerbereich kann man doch nachhelfen. Ist ja heute alles im Internet alles möglich. „Wer dopt, betrügt sich selbst“, meint Daniel Goletz kühl. Für seine Gruppe zähle nicht die Zeit, sondern das Erlebnis: „Wir nehmen das Laufen in der Gruppe wahr, die Gemeinschaft aller Athleten. Die Begeisterung an der Strecke. Dafür machen wir das.“ Birgit Brune-Voss: „Besonders in den USA spielt man als Läufer auch mit dem Publikum. Da stehen 150 Bands an der Strecke und spielen – das bekommen wir alles mit.“ In der „Reiseecke“ in Heepen laufen die Fäden zusammen, damit bald auch Tokio, Gastgeber der Olympischen Spiele 2020, auf dem Laufzettel aller steht. Das Ziel „Big Six“ ist wie ein einziger riesengroßer Marathon. Und, da spricht Andrea Schröder für alle: „Bei einem Marathon gibt man nicht auf.“
Dieser Bericht ist ein Gastbeitrag von Uwe Kleinschmidt, Neue Westfälische.
Vielen Dank für diese einzigartigen Worte.
Inselhüpfen Kroatien per Boot und Rad 2020
Werft auch einen Blick auf unsere bereits vergangenen Gruppenreisen.

Inselhüpfen Kroatien per Boot und Rad 2020
In 2020 heißt es zum 3. Mal: Rad und Schiff, die beliebte Reise exklusiv mit der ReiseEcke Bielefeld. Erleben Sie das erste Mal die magischen Inseln Kroatiens vom Boot aus und an Land per Fahrrad ab/bis Split mit der MS TOMA.
Reise-Facts in der Übersicht:
- 7x Übernachtung mit Halbpension (Mittagessen oder Abendessen lt. Route) an Bord
- 1 x Kapitänsdinner
- Deutschsprachiger Radguide (mindestens 24 Personen) (Reiseunterlagen in Englisch)
- Kostenloses W-Lan (je Verfügbarkeit)
- Unbegrenzt Wasser vom Wasserspender an Bord
- jeweils 2 Handtücher pro Person/Woche (weitere vor Ort gegen Aufpreis zu mieten)
- Kraftstoff für max. 4-5 Stunden täglich
- 7-Tage-Servicetelefon
- Nicht inklusive: Kur- und Hafentaxen (ca. € 40,- pro Person und Aufenthalt), diverse Eintritte (z.B. Nationalparks) (ca. € 15,- pro Person), Zusätzliche Handtücher bzw. Strandtücher (ca. 3,- € bis 5,- €)
- Parkplatz gegen Gebühr: 90,- € pro PKW/Woche
- Kur- & Hafentaxe/ € 40,- pro Person und Aufenthalt
- div. Eintritte (z. B. Nationalparks)/€ 15,- bis € 20,- pro Person
- Zusätzliche Handtücher + ca. € 3,- bzw. Strandtücher + ca. € 5,-; zahlbar vor Ort
- Tägliche Kabinen-Reinigung und frische Bettwäsche/Handtücher – 1 pro Woche + ca. € 15,- p.P. (zahlbar vor Ort)
Reisezeitraum:
Basisreise vom 26.09. bis zum 03.10.2020
Ihr Hotel
MS Toma – klassischer Motorsegler
Das Boot ist ein klassischer Motorsegler mit viel familiärer Atmosphäre und Charme.
Verpflegung: Täglich kontinentales Frühstück sowie Mittag- oder Abendessen an Bord – alle Gerichte werden an Bord mit frischen Zutaten, die auf den jeweiligen Inseln eingekauft werden, gekocht (immer Vor-/Haupt-/Nachspeise). – Je nach Tagesroute haben Sie so auch die Möglichkeit, die Spezialitäten des Landes in Restaurants auf den Inseln zu genießen.
Ausstattung: Salon, großzügiges Freideck mit Liegestühlen, Sitzgruppen an Bug und Heck
Bordsprache: Deutsch
Länge: 25 m Breite: 6 m
Decks: 3
Ihre Kabine auf dem Segelboot ist eine der 12 Außenkabinen (ca. 7,5 m2) über Wasserlinie; 2 Kabinen sind mit französischen Betten (1,40m) sowie einer Einzelkoje (3-Bett möglich) ausgestattet; Rest Etagenbetten. DU/WC in allen Kabinen. Es handelt sich um eine Zweckmäßige Ausstattung mit herzlichem Flair.
Es sind auch 2 Kabinen unter Deck buchbar. Alle Kabinen verfügen über eine eigene Dusche/WC.
Das konkrete Schiff können wir 2 Wochen vor Anreise mitteilen.
Route
Der 1. Tag
Anreise zum Hafen Split bis ca. 13 Uhr. Danach der schnelle Bezug der Kabinen. Das gemeinsame erste Mittagessen an Bord mit der Reisegruppe. Überfahrt nach Brač und erste Radtour von Supetar nach Pučišća.
Der 2. Tag
Morgens eine kleine Schifffahrt zur malerischen Bucht von Pokrivenik auf Hvar. Nach einem Anstieg radeln Sie abwärts nach Sućuraj. Nach dem Mittagessen per Schiff nach Lovište.
Der 3. Tag
Die heutige Etappe führt Sie mit tollen Panoramaausblicken durch die hügeligen Weinbaugebiete im Süden der Halbinsel bis nach Trstenik.
Der 4. Tag
Der Tag beginnt mit einer Überfahrt zur grünen Insel Mljet. Danach geht es auf eine Radtour durch den schönen Nationalpark mit seiner üppigen Flora & einer netten Bademöglichkeit im Salzsee. Danach gemeinsames Mittagessen an Bord. Nachmittags geht es für Sie witer per Schiff nach Korčula.
Der 5. Tag
Vorbei an der ältesten Siedlung der Insel, Pupnat, und an schönen Stränden sowie zahlreichen Olivenbäumen und hügeligen Weinbergen führt diese Etappe nach Vela Luka. Ein gemeinsames Abendessen auf dem Schiff schließt diesen aufregenden Tag.
Der 6. Tag
Frühmorgens führt Sie eine kleine Schifffahrt nach Hvar. Vorbei an Lavendelfeldern und mit einer wunderbaren Aussicht auf die Nachbarinseln nach Stari Grad. Das Mittagessen gibt es direkt aus der Kombüse an Bord. Nachmittags Radtour zur Hafenstadt Jelsa und nach Vrboska, dem „kleinen Venedig“ von Hvar. Anschließend geht es zurück zum Schiff.
Der 7. Tag
Überfahrt zur Insel Šolta. Eine Radtour von Stomorska zum höchsten Punkt der Insel und mit schönen Ausblicken nach Maslincia führt Sie am Ende der Etappe zurück zum Schiff. Das Mittagessen an Bord und Überfahrt nach Split. Nachmittag zur freien Verfügung.
Der 8. Tag
Ausschiffung und individuelle Heimreise.
Preisübersicht
Basisreise 1 – 26.09. bis 03.10.2020
Doppelkabine Außen pro Person ab 679,- €
Doppelkabine unter Deck pro Person ab 599,- €
Einzelzimmerzuschlag 50% Zuschlag auf den jeweiligen Reisepreis. (Auf Anfrage buchbar)
Mietfahrrad pro Person 105,- €
E-Bike pro Person 170,- €
Mitnahme eigener Räder auf dem Schiff möglich. Für eventuelle Schäden am eigenen Rad kann nicht gehaftet werden. Transport auf dem Schiff ist Kostenfrei!
Reiserücktrittskostenversicherung (ohne Selbstbehalt bis zum Reisepreis von 1000,- €) pro Person 33,- €
Reiseschutzpaket (Rücktritts- und Krankenversicherung) pro Person 50,-€
Ihr Ansprechpartner für diese Reise:

Birgit Brune-Voss
Leiterin Gruppenabteilung
ReiseEcke Bielefeld
Salzuflerstraße 1 | 33719 Bielefeld
Telefon: 0521 522 005 16
Email: b.brune-voss@reb-reisen.de
Die Reisebedingungen konnten eingesehen werden, wurden anerkannt und sind Vertragsinhalt. Sollten Sie bei Buchung keine Rücktritts- und /oder Krankenversicherung abgeschlossen haben, können Sie dies noch vor Reisebeginn, spätestens 30 Tage vor Abreise nachholen. Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass Sie die Pass-, Einreise- und Gesundheitsbestimmungen Ihres gewählten Reiselandes erfüllen. Eventuell entstehende Kosten oder Einreiseverweigerungen bei Nichterfüllung gehen zu Lasten des Reisenden. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Es gelten die Reisebedingungen von Donautouristik
Es gelten die Bedingungen des Veranstalters Donau Touristik GMBH.